• Home
  • |
  • Blog
  • |
  • Photovoltaik im industriellen und gewerblichen Sektor – Grundlagen, Trends und Potenziale 

März 6, 2025

Photovoltaik im industriellen und gewerblichen Sektor – Grundlagen, Trends und Potenziale 

Photovoltaik: Günstigste Stromquelle für Industrie- und Gewerbeunternehmen

Erneuerbare Energien nehmen heute in der industriellen und gewerblichen Wirtschaft eine zentrale Rolle ein. Besonders Photovoltaik (PV) bietet Unternehmen attraktive Möglichkeiten, um Kosten zu senken und gleichzeitig nachhaltig zu wirtschaften. Solarstrom ist heute die günstigste Stromquelle in Deutschland. In diesem Artikel werden die Grundlagen, aktuelle technologische Trends und Entwicklungen im Markt dargestellt sowie konkrete Potenziale und Herausforderungen der gewerblichen Photovoltaik analysiert.

Grundlagen der Photovoltaik

Funktionsweise der Photovoltaik

Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht mittels des photoelektrischen Effekts in elektrische Energie um. Im Zentrum dieses Prozesses stehen Solarzellen aus kristallinem Silizium. Diese erzeugen bei Lichteinfall elektrische Spannung, die anschließend über Wechselrichter in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt wird. Der erzeugte Strom kann direkt vor Ort verbraucht oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden.

Komponenten einer Photovoltaikanlage

  • Solarmodule: Sie bestehen aus verbundenen Solarzellen und erzeugen Gleichstrom.
  • Wechselrichter: Wandeln Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um.
  • Montagesysteme: Sie dienen der sicheren Befestigung der Module auf Industrie- und Gewerbedächern.
  • Messwandlerschrank: Das ist die elektrische Schalteinrichtung, die hohe Strom- und Spannungswerte mittels Strom- und Spannungswandlern auf messbare Werte reduziert und somit eine präzise und sichere Messung des Energieverbrauchs oder der Energieeinspeisung in größeren Anlagen ermöglicht.

Besondere Anforderungen im industriellen und gewerblichen Umfeld

Im Vergleich zu privaten Anwendungen haben Industrie- und Gewerbebetriebe deutlich höhere Strombedarfe, die oft während der Tagesstunden konstant sind. Dadurch können gewerbliche Photovoltaikanlagen besonders effektiv betrieben werden. Zudem lässt sich der erzeugte Strom direkt im Unternehmen verbrauchen. Der Solarstrom ist so günstig, da die verbrauchsbezogenen Nebenkosten beim Eigenstromverbrauch nicht anfallen. Mithilfe von Energiespeichern kann der Eigenstromverbrauch zusätzlich erhöht werden.

Aktuelle Trends und Entwicklungen im Photovoltaikmarkt

Glas-Glas-Module

Glas-Glas-Module zeichnen sich durch eine besondere Robustheit und lange Lebensdauer aus, da Solarzellen zwischen zwei Glasschichten eingebettet sind. Diese Bauweise bietet eine erhöhte Stabilität und besseren Schutz vor Umwelteinflüssen, wodurch eine längere Lebensdauer und eine höhere Leistung garantiert werden können.

Bifaziale Module

Bifaziale Module nutzen das Sonnenlicht sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite der Module. Dies erhöht die Energieausbeute erheblich – in industriellen Umgebungen sind beachtliche Ertragssteigerungen möglich.

Hochleistungszellen (TOPCon-Technologie)

Die Entwicklung sogenannter TOPCon-Technologie ermöglicht eine höhere Effizienz von Solarmodulen. Diese neue Zelltechnologie erzielt einen höheren Wirkungsgrad und verbessert besonders die Leistung bei schwachem Licht oder bewölktem Himmel.

Wirtschaftliche Entwicklungen und Marktpotenziale

Der gewerbliche PV-Markt verzeichnet starke Wachstumszahlen: Bis Mitte 2024 waren allein in Deutschland über 90 Gigawatt PV-Leistung installiert. Dies ist Ausdruck der steigenden Attraktivität dieser Technologie. Weiter sinkende Modulpreise, hauptsächlich aufgrund gesteigerter Produktionskapazitäten in Ländern wie China, sorgen dafür, dass Photovoltaik zunehmend wirtschaftlicher und kostengünstiger wird.

Abstimmung der Anlage mit dem örtlichen Netzbetreiber.

Eine wesentliche Herausforderung beim Einsatz von Photovoltaikanlagen im gewerblichen und industriellen Umfeld ist die Abstimmung der Anlage mit dem örtlichen Netzbetreiber. Besonders bei großen Anlagen über 500 kWp ist ein sogenanntes Anlagenzertifikat erforderlich, das die technische Eignung der Anlage bestätigt und Voraussetzung für die dauerhafte Betriebserlaubnis ist.

Um Verzögerungen und externe Abhängigkeiten zu vermeiden, ist es wichtig, dass der PV-Anbieter die Beantragung und Betreuung des Anlagenzertifikats eigenständig durchführt und dieses nicht an Dritte delegiert. Die direkte Koordination zwischen Anlagenbetreiber und Netzbetreiber sowie die sorgfältige und professionelle Vorbereitung der notwendigen Unterlagen sind entscheidend für einen reibungslosen Genehmigungsprozess.

Das Anlagenzertifikat ist die Voraussetzung für die dauerhafte Betriebserlaubnis.

Herausforderungen und Lösungen für den PV-Einsatz in Industrie und Gewerbe

Die Integration von PV-Anlagen in bestehende Energiesysteme stellt Unternehmen oft vor Herausforderungen, etwa bezüglich baulicher Voraussetzungen, der Gebäudestatik oder regulatorischer Anforderungen. Eine umfassende und professionelle Projektplanung ist hier unerlässlich, um diese Hindernisse frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu entwickeln. Hierzu gehören präzise Statik- und Machbarkeitsanalysen sowie klar definierte Garantien mit Gerichtsstand in Deutschland und Wartungskonzepte, die eine zuverlässige langfristige Nutzung sicherstellen.

Investitionssicherheit durch staatliche Förderungen, Garantien und Versicherungen

Staatliche Anreize, etwa durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), garantieren Unternehmen langfristige Einnahmen durch Einspeisevergütungen. Ergänzend bieten Hersteller umfangreiche Garantien an

 – typischerweise 25 Jahre auf Produkte und bis zu 30 Jahre auf die Leistungsfähigkeit der Solarmodule –, die das Risiko einer solchen Investition deutlich minimieren. Auch eine Vollkaskoversicherung der Photovoltaikanlage ist zu geringen Kosten möglich.

Praxisbeispiele: Wirtschaftliche und ökologische Vorteile

Zahlreiche Unternehmen haben bereits erfolgreich auf Photovoltaik gesetzt und ihre Energiekosten deutlich reduziert sowie ihre CO₂-Bilanz erheblich verbessert. Durch intelligente Energiemanagementsysteme konnten Produktionsprozesse flexibler gestaltet werden, um optimal vom Solarstrom zu profitieren. Unternehmen, die heute investieren, positionieren sich nachhaltig und verschaffen sich Wettbewerbsvorteile.


Fazit

Die Photovoltaik bietet Industrie- und Gewerbebetrieben enorme Potenziale zur Senkung der Energiekosten, zur Verbesserung der Umweltbilanz und zur langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Moderne Technologien, attraktive wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie nachhaltige und skalierbare Lösungen machen die Investition in Photovoltaikanlagen besonders attraktiv.

Durch professionelle Planung und Umsetzung können Unternehmen die Herausforderungen meistern und von einer sicheren, nachhaltigen Energiezukunft profitieren. Nutzen Sie Ihre Dachflächen als effiziente und zukunftssichere Energiequelle und tragen Sie aktiv zur Energiewende bei.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}